Es ist schon einige Zeit vergangen, seit J. H. Schultz in den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts eine zu dieser Zeit revolutionäre Entspannungstechnik vorstellte. Er nannte sie „autogenes Training“. Sein
Da gab es einen, der schon 1920 beobachtete, dass die zunehmende Technisierung und die Methoden der Arbeitsteilung zu einer „Entpersonalisierung“ der Großstadtmenschen führten. Er beobachtete ein Phänomen, das man später in Fachkreisen